UNSERE PROJEKTE
Die Zukunft der Energie liegt in Gemeinden, die jeden Tag lokal verbrauchen
Greenbizz.energy

Greenbizz.energy

Brüssel

Energiegemeinschaft, die in Partnerschaft mit Greenbizz, Citydev, CSTC und dank der Unterstützung von Sibelga mitentwickelt wurde, vereint 20 KMU und 40 Büros, die von fast 1.000 Photovoltaikmodulen mit Strom versorgt werden.

Mehr erfahren
Sibelgas Project Groene Energie

Sibelgas Project Groene Energie

Flandern

Das Projekt Sibelgas Groene Energie in Flämisch-Brabant ist eine wichtige Initiative, die die Nutzung grüner Energie in fünf Gemeinden fördert. Das Projekt wurde von den jeweiligen Gemeinderäten genehmigt und die Rechtsperson (Genossenschaft) wurde gegründet. Ein entscheidendes Element des Projekts ist die gemeinsame Nutzung von Energie aus Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden.

Mehr erfahren
Tour et Taxis.energy

Tour et Taxis.energy

Brüssel

Innovatives Bürger-Hub-Projekt rund um Tour et Taxis und den Gare Maritime, das den Bahnhof, sein Parkhaus, die Park Lane und das Posthaus umfasst. Das Projekt umfasst die Verwaltung des Eigenverbrauchs von Unternehmen, den Weiterverkauf von Energie an benachbarte Anwohner des Viertels und die Speicherung in Batterien.

Mehr erfahren
Megafactories und Industrien 🇫🇷

Megafactories und Industrien 🇫🇷

Hauts-de-France

Wir starten ein spannendes Gemeinschaftsprojekt, das sich auf die Megafabriken für Batterien in Dünkirchen, Frankreich, konzentriert. Ziel dieses gemeinschaftlich geführten Projekts ist es, das Potenzial dieser Fabriken zu nutzen, um die lokale Energieerzeugung und Nachhaltigkeit zu stärken. Indem wir uns auf diese Megafabriken und die Industrie konzentrieren, investieren wir nicht nur in die Zukunft unserer lokalen Energieinfrastruktur, sondern leisten auch einen Beitrag zur umfassenderen globalen Initiative zur Bekämpfung des Klimawandels.

Mehr erfahren
Thomas & Piron - Orp-Jauche

Thomas & Piron - Orp-Jauche

Wallonien

Gründung einer Energiegemeinschaft in einem noch zu errichtenden Wohnviertel in Orp-Jauche. Ein Schaufensterprojekt für ein Ökoquartier mit der Energiewende als Priorität, das für Thomas & Piron in großem Maßstab replizierbar und verwertbar ist.

Mehr erfahren
Bordeaux Metropole

Bordeaux Metropole

Neue Aquitaine

WeSmart setzt seine digitale Plattform für einen patrimonialen kollektiven Eigenverbrauchsbetrieb für Bordeaux Métropole ein. Die Energiegemeinschaft ist ein patrimonialer Betrieb.

Mehr erfahren
Les Petits Riens.energy

Les Petits Riens.energy

Brüssel

"Les Petits Riens" ist ein 1937 gegründeter belgischer gemeinnütziger Verein, der sich auf die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung konzentriert. Die Organisation sammelt, sortiert und verkauft gebrauchte Gegenstände, bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die davon weit entfernt sind, und finanziert soziale Maßnahmen durch den Verkauf, öffentliche Zuschüsse und private Spenden. "Les Petits Riens" hat einen gemeinschaftlichen Energiebetrieb eingerichtet.

Mehr erfahren
Spadel

Spadel

Wallonien

Das Unternehmen Spadel beauftragte Wesmart mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Nutzung von überschüssigem Strom, der während des Abfüllprozesses durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird. Ziel des Projekts war es, die Aufteilung für verschiedene Szenarien der Stromerzeugung und unter Einbeziehung verschiedener Verbraucher in der Umgebung, wie Hotels, Supermärkte und Haushalte, zu untersuchen.

Mehr erfahren
Stadt Rixensart

Stadt Rixensart

Wallonien

Die Gemeinde Rixensart in Wallonien beauftragte Wesmart mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für den Start eines Pilotprojekts zur gemeinsamen Nutzung von Energie. Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Solaranlagen und verfügbaren Dächer voll auszunutzen, damit andere öffentliche Gebäude sowie Bürger in der Gegend davon profitieren können.

Mehr erfahren
"Les Petits Riens" ist ein 1937 gegründeter belgischer gemeinnütziger Verein, der sich auf die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung konzentriert. Die Organisation sammelt, sortiert und verkauft gebrauchte Gegenstände, bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die davon weit entfernt sind, und finanziert soziale Maßnahmen durch den Verkauf, öffentliche Zuschüsse und private Spenden.
"Les Petits Riens" hat einen gemeinschaftlichen Energiebetrieb eingerichtet.

Les Petits Riens.energy

Brüssel

"Les Petits Riens" ist ein 1937 gegründeter belgischer gemeinnütziger Verein, der sich auf die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung konzentriert. Die Organisation sammelt, sortiert und verkauft gebrauchte Gegenstände, bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die davon weit entfernt sind, und finanziert soziale Maßnahmen durch den Verkauf, öffentliche Zuschüsse und private Spenden. "Les Petits Riens" hat einen gemeinschaftlichen Energiebetrieb eingerichtet.

Mehr erfahren
Das Unternehmen Spadel beauftragte Wesmart mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Nutzung von überschüssigem Strom, der während des Abfüllprozesses durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird. Ziel des Projekts war es, die Aufteilung für verschiedene Szenarien der Stromerzeugung und unter Einbeziehung verschiedener Verbraucher in der Umgebung, wie Hotels, Supermärkte und Haushalte, zu untersuchen.

Spadel

Wallonien

Das Unternehmen Spadel beauftragte Wesmart mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Nutzung von überschüssigem Strom, der während des Abfüllprozesses durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird. Ziel des Projekts war es, die Aufteilung für verschiedene Szenarien der Stromerzeugung und unter Einbeziehung verschiedener Verbraucher in der Umgebung, wie Hotels, Supermärkte und Haushalte, zu untersuchen.

Mehr erfahren
Die Gemeinde Rixensart in Wallonien beauftragte Wesmart mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für den Start eines Pilotprojekts zur gemeinsamen Nutzung von Energie. Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Solaranlagen und verfügbaren Dächer voll auszunutzen, damit andere öffentliche Gebäude sowie Bürger in der Gegend davon profitieren können.

Stadt Rixensart

Wallonien

Die Gemeinde Rixensart in Wallonien beauftragte Wesmart mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für den Start eines Pilotprojekts zur gemeinsamen Nutzung von Energie. Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Solaranlagen und verfügbaren Dächer voll auszunutzen, damit andere öffentliche Gebäude sowie Bürger in der Gegend davon profitieren können.

Mehr erfahren
StockelSun ist eine lokale Energiegemeinschaft mit Sitz in Woluwe-Saint-Pierre, Belgien. Diese einzigartige Gemeinschaft umfasst eine kommunale Kindertagesstätte und Prosumer und bildet so ein gemeinsames Energienetzwerk. Die EG ist offen für eine Mitgliedschaft, sodass sich alle, die an der Teilnahme an einer lokalen Energiegemeinschaft interessiert sind, anschließen und zu dieser spannenden Initiative beitragen können.

StockelSun

Brüssel

StockelSun ist eine lokale Energiegemeinschaft mit Sitz in Woluwe-Saint-Pierre, Belgien. Diese einzigartige Gemeinschaft umfasst eine kommunale Kindertagesstätte und Prosumer und bildet so ein gemeinsames Energienetzwerk. Die EG ist offen für eine Mitgliedschaft, sodass sich alle, die an der Teilnahme an einer lokalen Energiegemeinschaft interessiert sind, anschließen und zu dieser spannenden Initiative beitragen können.

Mehr erfahren
Die Gemeinschaft von Namur ist ein ehrgeiziges Unternehmen, das eine bestehende Kapazität von 2200 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 2090 MWh generieren soll. Das Projekt wird außerdem von wichtigen Partnern wie Belfius und Skysun unterstützt. Diese Organisationen stellen ihr Fachwissen und ihre Ressourcen zur Verfügung, um dazu beizutragen, dass die Gemeinschaft von Namur ein Erfolg wird.

Stadt Namur

Wallonien

Die Gemeinschaft von Namur ist ein ehrgeiziges Unternehmen, das eine bestehende Kapazität von 2200 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 2090 MWh generieren soll. Das Projekt wird außerdem von wichtigen Partnern wie Belfius und Skysun unterstützt. Diese Organisationen stellen ihr Fachwissen und ihre Ressourcen zur Verfügung, um dazu beizutragen, dass die Gemeinschaft von Namur ein Erfolg wird.

Mehr erfahren
Das Projekt wurzelt in einem semi-ländlichen Wohngebiet, das aus Wohnanlagen, Häusern, kleinen Geschäften und Büros besteht. Die Initiative Belval.energy ist ein Beispiel für ein Ökoquartierprojekt, das aus der Umnutzung ehemaliger Arcelor-Brachflächen hervorgegangen ist. In Bezug auf die Kapazität hat die bestehende Solaranlage eine Kapazität von 1208 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 1147,6 MWh.

Belval.energy

Luxemburg

Das Projekt wurzelt in einem semi-ländlichen Wohngebiet, das aus Wohnanlagen, Häusern, kleinen Geschäften und Büros besteht. Die Initiative Belval.energy ist ein Beispiel für ein Ökoquartierprojekt, das aus der Umnutzung ehemaliger Arcelor-Brachflächen hervorgegangen ist. In Bezug auf die Kapazität hat die bestehende Solaranlage eine Kapazität von 1208 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 1147,6 MWh.

Mehr erfahren

Möchten Sie Teil unserer Energiegemeinschaft werden?

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.