UNSERE PROJEKTE
Die Zukunft der Energie liegt in Gemeinden, die jeden Tag lokal verbrauchen
Le Cailar

Le Cailar

Okzitanien

"Smart Lou Quila" ist eine Energiegemeinschaft, die in einer Siedlung mit sechs Nachbarn und einer Sportanlage getestet wird, die sich zu 100 % erneuerbaren und lokalen Strom teilen. Diese Energie stammt aus Photovoltaikanlagen (5 Anlagen mit 18 kWp), die auf den Dächern der Nachbarschaft sowie auf dem Dach des städtischen Stadions installiert wurden.

Mehr erfahren
Gruppiertes Wohnen Stockel

Gruppiertes Wohnen Stockel

Brüssel

Kollektiver Eigenverbrauch in der Siedlung Habitat Groupé Longue Vue im Stadtteil Stockel. Die Operation ermöglicht es den 7 Eigentümern, die überschüssige Solarenergie, die sie in ihre Gemeinschaftsräume einspeisen, aufzukaufen, um sich selbst mit Strom zu versorgen.

Mehr erfahren
Domazan

Domazan

Okzitanien

Die Gemeinde Domazan, die in Frankreich in der Region Okzitanien liegt, hat kürzlich eine Energiegemeinschaft ins Leben gerufen. Diese Gemeinschaft hat eine offene Mitgliedschaft, was bedeutet, dass jede interessierte Person beitreten kann. Das Hauptziel dieser Gemeinschaft ist die Förderung des kollektiven Eigenverbrauchs, wobei hauptsächlich Solaranlagen zur Energieerzeugung genutzt werden.

Mehr erfahren
ZuidtrAnt

ZuidtrAnt

Flandern

Die Energiegenossenschaft ZuidtrAnt wandte sich an Wesmart, um eine gemeinsame Nutzung von Energie aus kommunalen Gebäuden mit überschüssiger Produktion einzurichten. Dieses innovative Projekt führte zu einem Pilotprojekt in Flandern und reduzierte die Energierechnung der integrierten öffentlichen Gebäude.

Mehr erfahren
Die Gemeinde Chaudfontaine nahm die Dienste von WeSmart für ein Projekt zur gemeinsamen Nutzung von Energie in Anspruch. Das Projekt sollte verschiedene Akteure wie Gemeindegebäude, KMUs und Bewohner, die sich im Zentrum von Embourg befinden, einbinden. Im Rahmen dieses Projekts hat WeSmart den Umfang und die Anzahl der EG-Teilnehmer untersucht und optimiert, um die bereits vorhandenen und potenziell installierbaren Solaranlagen optimal zu nutzen.
Die Absicht ist es, erneuerbare Energie für die
verschiedenen Akteuren zugänglich zu machen und es jedem zu ermöglichen, seine Stromrechnung und seine CO2-Emissionen zu senken.

Chaudfontaine

Wallonien

Die Gemeinde Chaudfontaine nahm die Dienste von WeSmart für ein Projekt zur gemeinsamen Nutzung von Energie in Anspruch. Das Projekt sollte verschiedene Akteure wie Gemeindegebäude, KMUs und Bewohner, die sich im Zentrum von Embourg befinden, einbinden. Im Rahmen dieses Projekts hat WeSmart den Umfang und die Anzahl der EG-Teilnehmer untersucht und optimiert, um die bereits vorhandenen und potenziell installierbaren Solaranlagen optimal zu nutzen. Die Absicht ist es, erneuerbare Energie für die verschiedenen Akteuren zugänglich zu machen und es jedem zu ermöglichen, seine Stromrechnung und seine CO2-Emissionen zu senken.

Mehr erfahren
Die gemischte Energiegemeinschaft, der KMU und Anwohner angehören, wird derzeit in Frasnes-lez-Anvaing, Belgien, gegründet. Diese Initiative ist Teil des LECaaS-Projekts. Die Verwaltung dieser Gemeinschaft wird von Frasnes Energy ASBL übernommen.
Der Schwerpunkt der Community liegt auf der Adresse Rue Henri Lemaire 2, 7911 Frasnes-lez-Anvaing.

Frasnes-Lez-Anvaing

Wallonien

Die gemischte Energiegemeinschaft, der KMU und Anwohner angehören, wird derzeit in Frasnes-lez-Anvaing, Belgien, gegründet. Diese Initiative ist Teil des LECaaS-Projekts. Die Verwaltung dieser Gemeinschaft wird von Frasnes Energy ASBL übernommen. Der Schwerpunkt der Community liegt auf der Adresse Rue Henri Lemaire 2, 7911 Frasnes-lez-Anvaing.

Mehr erfahren
Innovatives Energiegemeinschaftsprojekt, das gemeinsam mit der Gemeinde rund um die Agence Immobilière Sociale de Hesbaye organisiert wird. Ziel ist es, die Energiearmut zu verringern und die Bürger und Schulen für das Thema zu sensibilisieren.

Stadt Hannut

Wallonien

Innovatives Energiegemeinschaftsprojekt, das gemeinsam mit der Gemeinde rund um die Agence Immobilière Sociale de Hesbaye organisiert wird. Ziel ist es, die Energiearmut zu verringern und die Bürger und Schulen für das Thema zu sensibilisieren.

Mehr erfahren
In Zusammenarbeit mit Vents d'Houyet, einem Unternehmen, das auf die Planung, Installation, Finanzierung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Energie aus Windkraft spezialisiert ist, möchten wir ein replizierbares Modell für eine Energiegemeinschaft rund um ihre Anlagen in Finnevaux schaffen. Die Energiegemeinschaft würde die Gemeinden Beauraing, Houyet, Hastière und Dinant einbeziehen, um die potenziellen Teilnehmer an dieser Energiegemeinschaft zu analysieren (kommunale Gebäude, Wohnhäuser, Schulen, ...).

Vents d'Houyet

Wallonien

In Zusammenarbeit mit Vents d'Houyet, einem Unternehmen, das auf die Planung, Installation, Finanzierung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Energie aus Windkraft spezialisiert ist, möchten wir ein replizierbares Modell für eine Energiegemeinschaft rund um ihre Anlagen in Finnevaux schaffen. Die Energiegemeinschaft würde die Gemeinden Beauraing, Houyet, Hastière und Dinant einbeziehen, um die potenziellen Teilnehmer an dieser Energiegemeinschaft zu analysieren (kommunale Gebäude, Wohnhäuser, Schulen, ...).

Mehr erfahren
Die Firma Renner Energies, früher bekannt als Windvision, beauftragte Wesmart mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für ein Sharing-Projekt von einer Windkraftanlage aus. Ziel war es, alle technischen und wirtschaftlichen Indikatoren des Projekts zu untersuchen, um seine Realisierbarkeit im Hinblick auf die beträchtliche Produktion, die geteilt werden sollte, zu bestimmen.

WindVision Tastatur

Wallonien

Die Firma Renner Energies, früher bekannt als Windvision, beauftragte Wesmart mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für ein Sharing-Projekt von einer Windkraftanlage aus. Ziel war es, alle technischen und wirtschaftlichen Indikatoren des Projekts zu untersuchen, um seine Realisierbarkeit im Hinblick auf die beträchtliche Produktion, die geteilt werden sollte, zu bestimmen.

Mehr erfahren
Das Projekt Habitat groupé Tivoli ist eine Initiative zum kollektiven Eigenverbrauch, die für jedes Gebäude im Stadtteil Tivoli eingerichtet wurde und konventionelle und traditionelle Vereinbarungen kombiniert. Das Projekt wird durch die Installation von Solarmodulen ermöglicht, die von WattMaters finanziert werden.

Gruppierte Siedlung Tivoli

Brüssel

Das Projekt Habitat groupé Tivoli ist eine Initiative zum kollektiven Eigenverbrauch, die für jedes Gebäude im Stadtteil Tivoli eingerichtet wurde und konventionelle und traditionelle Vereinbarungen kombiniert. Das Projekt wird durch die Installation von Solarmodulen ermöglicht, die von WattMaters finanziert werden.

Mehr erfahren

Möchten Sie Teil unserer Energiegemeinschaft werden?

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.