UNSERE PROJEKTE
Die Zukunft der Energie liegt in Gemeinden, die jeden Tag lokal verbrauchen
Le Cailar

Le Cailar

Okzitanien

"Smart Lou Quila" ist eine Energiegemeinschaft, die in einer Siedlung mit sechs Nachbarn und einer Sportanlage getestet wird, die sich zu 100 % erneuerbaren und lokalen Strom teilen. Diese Energie stammt aus Photovoltaikanlagen (5 Anlagen mit 18 kWp), die auf den Dächern der Nachbarschaft sowie auf dem Dach des städtischen Stadions installiert wurden.

Mehr erfahren
Gruppiertes Wohnen Stockel

Gruppiertes Wohnen Stockel

Brüssel

Kollektiver Eigenverbrauch in der Siedlung Habitat Groupé Longue Vue im Stadtteil Stockel. Die Operation ermöglicht es den 7 Eigentümern, die überschüssige Solarenergie, die sie in ihre Gemeinschaftsräume einspeisen, aufzukaufen, um sich selbst mit Strom zu versorgen.

Mehr erfahren
Domazan

Domazan

Okzitanien

Die Gemeinde Domazan, die in Frankreich in der Region Okzitanien liegt, hat kürzlich eine Energiegemeinschaft ins Leben gerufen. Diese Gemeinschaft hat eine offene Mitgliedschaft, was bedeutet, dass jede interessierte Person beitreten kann. Das Hauptziel dieser Gemeinschaft ist die Förderung des kollektiven Eigenverbrauchs, wobei hauptsächlich Solaranlagen zur Energieerzeugung genutzt werden.

Mehr erfahren
ZuidtrAnt

ZuidtrAnt

Flandern

Die Energiegenossenschaft ZuidtrAnt wandte sich an Wesmart, um eine gemeinsame Nutzung von Energie aus kommunalen Gebäuden mit überschüssiger Produktion einzurichten. Dieses innovative Projekt führte zu einem Pilotprojekt in Flandern und reduzierte die Energierechnung der integrierten öffentlichen Gebäude.

Mehr erfahren
"Les Petits Riens" ist ein 1937 gegründeter belgischer gemeinnütziger Verein, der sich auf die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung konzentriert. Die Organisation sammelt, sortiert und verkauft gebrauchte Gegenstände, bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die davon weit entfernt sind, und finanziert soziale Maßnahmen durch den Verkauf, öffentliche Zuschüsse und private Spenden.
"Les Petits Riens" hat einen gemeinschaftlichen Energiebetrieb eingerichtet.

Les Petits Riens.energy

Brüssel

"Les Petits Riens" ist ein 1937 gegründeter belgischer gemeinnütziger Verein, der sich auf die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung konzentriert. Die Organisation sammelt, sortiert und verkauft gebrauchte Gegenstände, bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die davon weit entfernt sind, und finanziert soziale Maßnahmen durch den Verkauf, öffentliche Zuschüsse und private Spenden. "Les Petits Riens" hat einen gemeinschaftlichen Energiebetrieb eingerichtet.

Mehr erfahren
Das Unternehmen Spadel beauftragte Wesmart mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Nutzung von überschüssigem Strom, der während des Abfüllprozesses durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird. Ziel des Projekts war es, die Aufteilung für verschiedene Szenarien der Stromerzeugung und unter Einbeziehung verschiedener Verbraucher in der Umgebung, wie Hotels, Supermärkte und Haushalte, zu untersuchen.

Spadel

Wallonien

Das Unternehmen Spadel beauftragte Wesmart mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Nutzung von überschüssigem Strom, der während des Abfüllprozesses durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird. Ziel des Projekts war es, die Aufteilung für verschiedene Szenarien der Stromerzeugung und unter Einbeziehung verschiedener Verbraucher in der Umgebung, wie Hotels, Supermärkte und Haushalte, zu untersuchen.

Mehr erfahren
Die Gemeinde Rixensart in Wallonien beauftragte Wesmart mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für den Start eines Pilotprojekts zur gemeinsamen Nutzung von Energie. Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Solaranlagen und verfügbaren Dächer voll auszunutzen, damit andere öffentliche Gebäude sowie Bürger in der Gegend davon profitieren können.

Stadt Rixensart

Wallonien

Die Gemeinde Rixensart in Wallonien beauftragte Wesmart mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie für den Start eines Pilotprojekts zur gemeinsamen Nutzung von Energie. Ziel des Projekts ist es, die vorhandenen Solaranlagen und verfügbaren Dächer voll auszunutzen, damit andere öffentliche Gebäude sowie Bürger in der Gegend davon profitieren können.

Mehr erfahren
StockelSun ist eine lokale Energiegemeinschaft mit Sitz in Woluwe-Saint-Pierre, Belgien. Diese einzigartige Gemeinschaft umfasst eine kommunale Kindertagesstätte und Prosumer und bildet so ein gemeinsames Energienetzwerk. Die EG ist offen für eine Mitgliedschaft, sodass sich alle, die an der Teilnahme an einer lokalen Energiegemeinschaft interessiert sind, anschließen und zu dieser spannenden Initiative beitragen können.

StockelSun

Brüssel

StockelSun ist eine lokale Energiegemeinschaft mit Sitz in Woluwe-Saint-Pierre, Belgien. Diese einzigartige Gemeinschaft umfasst eine kommunale Kindertagesstätte und Prosumer und bildet so ein gemeinsames Energienetzwerk. Die EG ist offen für eine Mitgliedschaft, sodass sich alle, die an der Teilnahme an einer lokalen Energiegemeinschaft interessiert sind, anschließen und zu dieser spannenden Initiative beitragen können.

Mehr erfahren
Die Gemeinschaft von Namur ist ein ehrgeiziges Unternehmen, das eine bestehende Kapazität von 2200 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 2090 MWh generieren soll. Das Projekt wird außerdem von wichtigen Partnern wie Belfius und Skysun unterstützt. Diese Organisationen stellen ihr Fachwissen und ihre Ressourcen zur Verfügung, um dazu beizutragen, dass die Gemeinschaft von Namur ein Erfolg wird.

Stadt Namur

Wallonien

Die Gemeinschaft von Namur ist ein ehrgeiziges Unternehmen, das eine bestehende Kapazität von 2200 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 2090 MWh generieren soll. Das Projekt wird außerdem von wichtigen Partnern wie Belfius und Skysun unterstützt. Diese Organisationen stellen ihr Fachwissen und ihre Ressourcen zur Verfügung, um dazu beizutragen, dass die Gemeinschaft von Namur ein Erfolg wird.

Mehr erfahren
Das Projekt wurzelt in einem semi-ländlichen Wohngebiet, das aus Wohnanlagen, Häusern, kleinen Geschäften und Büros besteht. Die Initiative Belval.energy ist ein Beispiel für ein Ökoquartierprojekt, das aus der Umnutzung ehemaliger Arcelor-Brachflächen hervorgegangen ist. In Bezug auf die Kapazität hat die bestehende Solaranlage eine Kapazität von 1208 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 1147,6 MWh.

Belval.energy

Luxemburg

Das Projekt wurzelt in einem semi-ländlichen Wohngebiet, das aus Wohnanlagen, Häusern, kleinen Geschäften und Büros besteht. Die Initiative Belval.energy ist ein Beispiel für ein Ökoquartierprojekt, das aus der Umnutzung ehemaliger Arcelor-Brachflächen hervorgegangen ist. In Bezug auf die Kapazität hat die bestehende Solaranlage eine Kapazität von 1208 kWp und einen jährlichen Stromfluss von 1147,6 MWh.

Mehr erfahren

Möchten Sie Teil unserer Energiegemeinschaft werden?

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
BESbswy